Wildtierschutz und moderne Technik

Symbiose für ein Miteinander

Unser Erfolg bei der Wildtierrettung aus der Luft beruht auf der Anwendung einer neuen Methode mit modernster Technik. Mit ihr beträgt die Erfolgsrate bis zu 100% bei geringem Aufwand und in kürzester Zeit. In Europa wird sie bereits erfolgreich angewendet.

Aber leider noch viel zu wenig. So wie bei der Polizei und der Feuerwehr, muss der Kopter- Einsatz mit Wärmebildkamera auch im Tierschutz zur Selbstverständlichkeit werden.

Alle bisherigen herkömmlichen Methoden sind erfolglos. Windfahnen, Teleskopgestelle mit Wärmedetektoren und das Durchlaufen der Wiese als Menschenkette sind entweder aufwendig, unpraktikabel und/oder wirkungslos. Rehkitze z.B. ducken sich instinktiv dicht an den Boden und verharren regungslos, selbst bei größter Gefahr. Sie werden einfach im hohen Gras übersehen. Auch das Durchlaufen der Wiesen mit Hund (außer Vorsteherhunde) funktioniert nicht, da  Rehkitze noch keinen eigenen Geruch haben und so nicht erschnüffelt werden können.

Nur ein Multikopter mit einer langen Flugzeit und einer guten Wärmebildkamera mit hoher Auflösung und großem Objektiv kann diese Aufgabe der wildtierschonenden Wiesenmahd schnell und präzise erfüllen.

Wir fliegen mit einem Oktokopter EVO-X8 der Firma „multikopter.de“. Durch  seine 8 Antriebe hat er so hervorragende Flugeigenschaften, dass er leistungsstark auch bei Wind seine Position in der Luft sicher hält und dabei in seiner Klasse konkurrenzlos lange fliegt. Seine verschiedenen Failsafe Funktionen sichern ihn gegen fast alle möglichen Ausfall-Szenarien ab.

Mit einer entsprechenden Software wird am PC ein Flugplan über eine Wiese erstellt. Diesen fliegt der Kopter dann autonom ab. Wenn man es so will, dann startet der Kopter von der Landeplattform automatisch in die Luft, nimmt vordefinierte Flughöhe und Fluggeschwindigkeit ein und fliegt dann die Route nach festgelegten CPS- Daten ab. Nach getaner Arbeit fliegt er zum Starpunkt zurück und landet wieder selbstständig auf seiner Landeplattform. 

Während des gesamten Fluges sendet die Wärmebildkamera  das Livebild an einen Monitor. Hier wird permanent geschaut, ob sich ein Wärmepunkt zeigt, der einen Tierkörper anzeigt.